Related Posts with Thumbnails

Sonntag, 26. Dezember 2010

Circus Sarrasani 1917 - Dresden-Postkarte KW 51/10

Heute wieder neu die "Dresden-Postkarte der Woche":

Sarrasani war der Name eines bekannten Zirkus-Unternehmens, das in Dresden ansässig war. Mit der Zerstörung des 1912 eingeweihten festen Zirkusbaus in der heutigen Sarrasanistraße in der Inneren Neustadt im Zweiten Weltkrieg ging der Zirkus Sarrasani in Deutschland unter. 1956 erfolgte die Neugründung durch Fritz Mey, den Vater des heutigen Zirkuschefs André Sarrasani.

Dresden-Postkarte Kalenderwoche 51/10


Circus Sarrasani und Königl. Finanzministerium am Carolaplatz in Dresden - Neustadt, ca. 1917, Privatbesitz

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Die Stadt, Die Menschen, Die Gewinne - Der Rückblick

Nun ist sie Geschichte ... die vierte Spielrunde beim Gewinnspiel und der Twitter-Aktion "Dresden-Frage des Tages #DDFdT". Vom 22. November bis 19. Dezember habe ich täglich eine Frage über Kultur, Geschichte und Wissen rund um das Thema Dresden gestellt. Mit der heutigen Auslosung des Hauptpreises geht das Frage-und-Antwort-Spiel in seinen wohlverdienten "Winterschlaf". Aber aufgrund der guten Resonanz und der netten Danke-Tweets ist eine neue Runde in 2011 nicht ausgeschlossen.

  • Die Auslosung des Hauptgewinns: Ein Gutschein für ein "FRÜHSTÜCK DAHEIM mit Genuss-Garantie" wurde unter allen Mitspieler(innen) mit richtigen Antworten am 22. Dezember ausgelost. Der Gewinner ist @fasnix. Herzlichen Glückwunsch!
    Der Gutschein ist für ein FRÜHSTÜCK DAHEIM für 2 Personen und hat einen Wert von 69,00 €. Der Gutschein ist ein Jahr lang gültig. Die Auslosung erfolgte mit dem Zufallsgenerator random.org.
    Übrigens gibt es FRÜHSTÜCK DAHEIM auch bei Twitter, einfach @FDH_DD folgen!

Sonntag, 19. Dezember 2010

Stadtteil Bühlau 1911 - Dresden-Postkarte KW 50/10

Heute wieder neu die "Dresden-Postkarte der Woche":

Bühlau ist ein Stadtteil von Dresden. Es liegt im Osten der sächsischen Landeshauptstadt und gehört zum statistischen Stadtteil Bühlau / Weißer Hirsch. Bühlau befindet sich außerhalb des Elbtals zwischen Dresdner Heide und Schönfelder Hochland. Erstmals erwähnt 1349, bildete es seit 1839 eine Landgemeinde mit Quohren und wurde 1921 nach Dresden eingemeindet. Heute liegt in Bühlau eines der Dresdner Villenviertel.

Dresden-Postkarte Kalenderwoche 50/10


Bühlau bei Dresden, Totalansicht, 1911, Orig.-Aufn. Th. C. Ruprecht, Dresden 9, Privatbesitz

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Der Hauptgewinn - Exclusiv frühstücken

Das Gewinnspiel und die Twitter-Aktion "Dresden-Frage des Tages #DDFdT" ist in der letzten Runde der vierten Spielrunde und viele haben sich gefragt, was kommt noch?

Ich habe eine Überraschung versprochen und lange gewartet um sie hier zu präsentieren.

Und das ist der Hauptgewinn:

  • Hauptgewinn: Ein Gutschein für ein "FRÜHSTÜCK DAHEIM mit Genuss-Garantie" .. Was gibt es schöneres als ein leckeres Frühstück zu zweit auf dem eigenen Balkon oder direkt im kuscheligen Bett? Nur eins: Ein leckeres Frühstück zu zweit und alle Zutaten werden nach Hause geliefert, der Tisch wird gedeckt und dekoriert und hinterher muss noch nicht mal das Geschirr weggeräumt werden! Ihr sorgt für die passende Wohlfühl-Stimmung aus Liebe und Romantik und FRÜHSTÜCK DAHEIM für alle anderen leckeren Zutaten! Ob Croissants, geräucherter Lachs, Serranoschinken, Konfitüre, Kaffee oder frisch gepresster Orangensaft..  das FRÜHSTÜCK DAHEIM bietet genussvolle Leckereien für jeden Geschmack.

Montag, 13. Dezember 2010

Wir tragen hack.

Jetzt gibt es hack. Nein Ihr habt Euch nicht verhört. Sensationell ... Ab heute, 13. Dezember 2010, geht die neue Spielrunde beim Gewinnspiel und Twitter-Aktion "Dresden-Frage des Tages #DDFdT" weiter und in die letzte Runde dieses Jahr. Die nunmehr vierte Spielrunde wird 4 Wochen mit wöchentlicher Gewinnauslosung gespielt, heute also die vierte und letzte Wochenrunde. An den Adventssonntagen werden die Gewinner(innen) ausgelost bzw. festgestellt. Auch die neue Runde hat wieder zwei Gewinnchancen:

  • 1. Gewinnchance: Der Mitspieler(in) welcher in der vierten Woche der vierten Spielrunde die meisten richtigen Antworten getwittert hat, erhält einen Online-Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 12,80 € (incl. Versand und Umsatzsteuer), zur Verfügung gestellt von Dresden Kompakt - Die Stadt.Die Menschen.Die Themen. Der Online-Gutschein ist zeitlich unbegrenzt gültig für ein Fotobuch, Großes Softcover, 19x27 cm (DIN A4), 28 Seiten.
    Einfach die Software hier herunterladen, Fotobuch erstellen und hochladen, Online-Gutschein eingeben, fertig.

Sonntag, 12. Dezember 2010

Zoologischer Garten 1898 - Dresden-Postkarte KW 49/10

Heute wieder neu die "Dresden-Postkarte der Woche":

Der Zoo Dresden wurde am 9. Mai 1861 eröffnet und ist damit der viertälteste Zoo Deutschlands. Er liegt im westlichen Teil des großen Gartens und beherbergt etwa 3000 Tiere in fast 400 Arten, speziell Tiere Asiens auf einer Fläche von rund 13 Hektar.

Dresden-Postkarte Kalenderwoche 49/10


Zoologischer Garten Dresden 1898, Affenhaus Privatbesitz

Sonntag, 5. Dezember 2010

Exclusiv mit Dresden frühstücken

Das gab es in der Geschichte der #DDFdT (Dresden-Frage des Tages) noch nicht, ein exclusiver Gewinn, welcher im Handel noch nicht erhältlich ist. Am kommenden Montag, 06. Dezember 2010, geht die neue Spielrunde beim Gewinnspiel und Twitter-Aktion "Dresden-Frage des Tages #DDFdT" weiter. Die nunmehr vierte Spielrunde wird 4 Wochen mit wöchentlicher Gewinnauslosung gespielt, morgen also die dritte Wochenrunde. An den Adventssonntagen werden die Gewinner(innen) ausgelost bzw. festgestellt. Auch die neue Runde hat wieder zwei Gewinnchancen:

  • 1. Gewinnchance: Unter allen Mitspielern mit der richtigen Antwort in der dritten Woche der vierten Spielrunde (vom 06. bis 12. Dezember 2010) erhält 1 x 2 Freikarten für das Dresdner Kabarett Breschke & Schuch, zur Verfügung gestellt von Dresden Kompakt - Die Stadt.Die Menschen.Die Themen.

    Die Freikarten haben einen Wert von 15,00€ pro Person und gelten für das Stück "Striezelmarktwirtschaft 2010 - Die Jahresendabrechnung". Das Programm dauert ca. 2 Stunden und es spielen: Manfred Breschke, Thomas Schuch und Daniel Vedres.

Das Schloss Pillnitz 1901 - Dresden-Postkarte KW 48/10

Heute wieder neu die "Dresden-Postkarte der Woche":

Das Schloss Pillnitz aus dem 18. Jahrhundert liegt an der Elbe in dem ehemaligen Dorf Pillnitz, das heute als Stadtteil zu Dresden gehört.

Dresden-Postkarte Kalenderwoche 48/10


Königliches Schloss in Pillnitz bei Dresden, 1901, Kunstanstalt Hermann Ludewig, Leipzig, Privatbesitz